8-1 Betreuung
Pädagogisches Konzept
Betreuung ist ein Lebensbereich, in dem Ihr Kind nicht nur beaufsichtigt werden soll, sondern vor allem soziale Erfahrungen sammeln kann. Abgestimmt ist die Gestaltung der gemeinsamen Zeit auf die Bedürfnisse der Kinder nach dem Ende eines (anstrengenden) Unterrichtstages. Sie bietet den Kindern abwechslungsreiche, altersgemäße und ihrer Interessenslage entsprechende Beschäftigungsangebote. In der Betreuung stehen Entspannung und Erholung, freie Aktivitäten und Kommunikation im Vordergrund. Die Kinder sollten sich wohl und geborgen fühlen. Wir versuchen individuelle Hilfe und Unterstützung zu geben, so dass die Kinder sich mit der Gruppe vertrauter machen können:
- Lernen von gegenseitiger Hilfestellung
- Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung
- Gegenseitige Rücksichtnahme
- Stärkung der Kinder in ihrer Persönlichkeit
- Einführung in sozialverantwortliches Handeln
Wichtig ist, dass aktuelle Belange von Kindern unmittelbar aufgegriffen werden, z.B. Krankheit eines Familienmitglieds, Haustier, erzählen von Sorgen und Nöten, wie auch Erlebnisse von vorherigen Unterrichtsstunden. Hierzu stehen wir auch im Kontakt zu den jeweiligen Lehrpersonen.
Nachfolgend einige geplante Aktivitäten in den Betreuungsstunden:
- Freies und angeleitetes Spiel je nach Wetterlage drinnen und/oder draußen
- Malen und Basteln nach Jahreszeiten, speziellen Themen und neue Trends
- Gesellschaftsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Konzentrationsspiele, Wahrnehmungsspiele
- Rollenspiele
“Spaß, Freude und Freiwilligkeit stehen dabei im Vordergrund!”
Unser Team
Das Betreuungateam setzt sich aus der Leiterin Nikola Schreiber und den pädagogischen Fachkräften Ursula Held, Heike Kraft, Lali Kobalia, Cornelia Kraschinski, Beata Petrezselyem Boda, Susi Woyczikowski und Trude Zander zusammen.
Sie erreichen uns täglich in der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 14.30 Uhr unter der Handy-Nr. 0176/53771723.
Einen Antrag über eine Betreuung im Rahmen der 8-1 Betreuung richten Sie bitte an Frau Schreiber (betreuung@andreasschule-essen.de) oder per Post an die Andreasschule. Den Betreuungsvertrag können Sie hier einsehen und ggf. runterladen.
Kündigungen und andere Vertragsangelegenheiten werden unmittelbar mit dem Vorstand des Fördervereins abgewickelt: foerderverein@andreasschule-essen.de.
„Team 8-1“ 2023/2024
Öffnungszeiten
Während der Schulwochen: 7.00 – 14.30 Uhr. Nach dem Unterricht werden die Kinder in den Räumen der 8-1 Betreuung betreut und je nach Bedarf zu jeder halben bzw. vollen Stunde entlassen.
Alle Änderungen der Abholzeiten oder Abholpersonen sind dem Betreuungspersonal vorher über SchoolFox mitzuteilen.
Ferienbetreuung
Sollten in der Ferienbetreuung des Offenen Ganztags noch Plätze frei sein, können sich Kinder, die in der städtischen 8-1-Betreuung sind, anmelden. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse die Erzieherinnen des Offenen Ganztags, die Ihnen dann Auskunft über Kosten und aktuelle Ferienstandorte geben können.
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die 8-1 Betreuung geschlossen.
Räumlichkeiten
Die Räume der 8-1 Betreuung befinden sich im Interimsgebäude (Andreashügel).
Elternarbeit
Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie und helfen Ihnen gerne bei der Lösung anstehender großer und kleiner Probleme.
Bei unseren großen Veranstaltungen in der 8-1 oder bei Aktionen vom Förderverein nehmen wir gerne die Unterstützung unserer Betreuungseltern an. Dieses trägt zu einem guten Miteinander, was letztlich die Arbeit mit den Kindern positiv beeinflusst!
Kriterien zur Aufnahme in der 8-1 Betreuung des Fördervereins
Der Förderverein orientiert sich an den Kriterien des OGS, behält sich aber Einzelfallentscheidungen vor!
1. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Rangfolge der Kriterien:
- alleinerziehend und berufstätig, mit schriftl. Bescheinigung der Arbeitszeit
- beide Eltern berufstätig, mit schriftl. Bescheinigung der Arbeitszeit
Sollte es nach Verteilung der Plätze nach Kriterium 1a) bei allen verbleibenden Familien, die unter 1b) fallen, mehr Wünsche als Kapazitäten geben, werden Geschwisterkinder vorrangig berücksichtigt.
Ergänzung: Vergleichbare Situationen im Sinne von Berufstätigkeit sind ebenfalls z.B. Ausbildungsplatz, Umschulung, Studium… mit Nachweis der entsprechenden „Schulbescheinigung“
2. Soziale Aspekte
- alleinerziehend und berufstätig, mit schriftl. Bescheinigung der Arbeitszeit
- beide Eltern berufstätig, mit schriftl. Bescheinigung der Arbeitszeit
Sollte es nach Verteilung der Plätze nach Kriterium 1a) bei allen verbleibenden Familien, die unter 1b) fallen, mehr Wünsche als Kapazitäten geben, werden Geschwisterkinder vorrangig berücksichtigt.
Ergänzung: Vergleichbare Situationen im Sinne von Berufstätigkeit sind ebenfalls z.B. Ausbildungsplatz, Umschulung, Studium… mit Nachweis der entsprechenden „Schulbescheinigung“
